Haftungsausschuss & Datenschutz
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz auf einen Blick
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie nutzen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
📌 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
📌 Solarsorglos – Inhaber: Maik Marx
📍 Adresse: Plauener Str. 19, 13055 Berlin
📧 E-Mail: service@solarsorglos.de
📞 Telefon: 030 / 98694471 oder 0152 / 53935508
Diese Datenschutzerklärung gilt für:
- unsere Website www.solarsorglos.de
- unsere Social-Media-Profile
- die Verarbeitung von Kundendaten in unserem Unternehmen
2. Datensicherheit und IT-Standards
Wir setzen höchste Sicherheitsstandards ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.
✅ Servereigenes Chatsystem für den Informationsaustausch
✅ Speicherung sämtlicher Daten auf eigenen, geschützten Servern
✅ E-Mail-Verschlüsselung für vertrauliche Kommunikation
✅ Kontaktaufnahme über verschiedene Messenger (WhatsApp, Telegram, Signal)
✅ Internes, datenschutzkonformes Chatsystem zur langfristigen Kommunikation
💡 Hinweis:
Die Nutzung von Drittanbieter-Messengern wie WhatsApp oder Telegram kann datenschutzrechtlich problematisch sein. Daher bieten wir nach Erstkontakt ausschließlich unser internes, verschlüsseltes Chatsystem für Kundenkommunikation an.
Vertraulichkeit und Verschwiegenheit haben für uns oberste Priorität.
3. Verarbeitung von Kundendaten im Rahmen von Aufträgen
3.1. Speicherung technischer Dokumente & Fotos
Wir speichern projektbezogene Dokumente wie:
✅ Fotos von Gebäuden & Dächern zur Einschätzung der Installationsmöglichkeiten
✅ Technische Pläne & Statik Berechnungen
✅ Angebote & Verträge mit Kunden
✅ Wartungs- & Reparaturberichte
✅ Netzanmeldungen & Einspeiseverträge
✅ Genehmigungsunterlagen & Baugenehmigungen
📌 Speicherdauer:
- Technische Planungsdaten: bis zu 5 Jahre nach Projektabschluss
- Rechnungen & Verträge: 8 Jahre gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflicht
3.2. Automatische Foto- und Videoerstellung bei Aufträgen
Wir dokumentieren unsere Arbeit durch Fotos und Videos, um:
✅ Die Qualität unserer Arbeit sicherzustellen
✅ Projekte als Referenzen für unsere Website und Social-Media-Kanäle zu verwenden
✅ Schulungszwecke für interne Weiterbildungen zu ermöglichen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
📌 Widerspruchsrecht:
Falls Kunden nicht möchten, dass Bilder ihrer Anlage veröffentlicht werden, können sie Widerspruch einlegen:
📧 service@solarsorglos.de
3.3. Nutzung von Automatisierungstools für die Datenverarbeitung
Zur effizienten Verarbeitung und Automatisierung von Geschäftsprozessen nutzen wir externe Software-Dienstleister und Cloud-basierte Anwendungen. Diese können personenbezogene Daten verarbeiten.
📌 Verwendete Automatisierungstools:
✅ Zapier (Verknüpfung von Software-Tools, Automatisierung von Workflows)
✅ Make.com (früher Integromat – Prozessautomatisierung)
✅ Slack (Kommunikation & Zusammenarbeit)
✅ Microsoft Office 365 (E-Mail, Datenspeicherung, Cloud-Dokumente)
✅ WhatsApp & Telegram (nur für Erstkontakt und manuelle Kommunikation)
✅ Trello (Projektmanagement & interne Verwaltung)
📌 Welche Daten können verarbeitet werden?
✅ Kundenname & Kontaktinformationen
✅ Vertrags- und Rechnungsdaten
✅ Technische Anlagendaten
✅ Statusmeldungen zu Projekten
📌 Datenweitergabe & Verarbeitung:
- Die Nutzung dieser Dienste erfolgt nur zur Geschäftsabwicklung und zur effizienten Bearbeitung von Kundenanfragen.
- Alle Dienstleister sind an die EU-Datenschutzgesetze (DSGVO) gebunden oder haben vergleichbare Schutzmechanismen implementiert.
- Keine Daten werden ohne Zustimmung an Dritte verkauft oder weitergegeben.
📌 Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
💡 Hinweis:
Falls Kunden nicht möchten, dass ihre Daten über diese Automatisierungstools verarbeitet werden, können sie dies per E-Mail widersprechen:
📧 service@solarsorglos.de
3.4. Netzanmeldungen & Einspeiseverträge
Um eine Photovoltaikanlage ans Stromnetz anzuschließen, müssen bestimmte Kundendaten an Netzbetreiber und Förderstellen übermittelt werden.
📌 Erfasste Daten:
✅ Name, Adresse, Zählernummer
✅ Technische Anlagendaten (Wechselrichter, Modultyp, Leistung)
✅ Einspeisevertrag & Bankverbindung (falls Direktvergütung erfolgt)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
3.5. Nutzung von Drohnenaufnahmen & Satellitenbildern
Für die Planung nutzen wir Google Maps, Satellitenbilder oder Drohnenaufnahmen zur Analyse von:
✅ Dachneigung & Ausrichtung
✅ Schattenverlauf & Umgebungseinflüsse
✅ Verfügbare Flächen für Solarmodule
📌 Löschfrist:
- Drohnenaufnahmen werden nach Projektabschluss gelöscht, falls der Kunde dies wünscht.
- Falls keine Speicherung gewünscht ist, erfolgt die sofortige Löschung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
4. Nutzung von Videokonferenzen & Aufzeichnungen
Für die Durchführung von Kundenberatungen, Meetings und Online-Gesprächen nutzen wir gängige Videokonferenz-Dienste, darunter z. B.:
- Zoom Video Communications, Inc.
- Microsoft Teams (Microsoft Corporation)
- Google Meet (Google LLC)
- 8x8.vc
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt über eine gesicherte Verbindung. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Anbieter personenbezogene Daten verarbeiten, sobald Sie an einer Videokonferenz teilnehmen.
💡 Welche Daten werden durch den Anbieter verarbeitet?
- Ihr Name oder Benutzername
- Ihre E-Mail-Adresse (falls angegeben)
- IP-Adresse Ihres Endgeräts
- Metadaten (z. B. Zeitpunkt des Meetings, Dauer, Teilnehmeranzahl)
- Technische Daten (z. B. Kameranutzung, Mikrofonstatus)
- Inhalt der Konversation (bei Aufzeichnungen)
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Anbieter:
🔗 Zoom: https://zoom.us/de/privacy
🔗 Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de
🔗 Google Meet: https://policies.google.com/privacy?hl=de
🔗 8x8.vc: https://www.8x8.com/terms-and-conditions/privacy-policy
📌 Aufzeichnung von Videokonferenzen:
✅ Eine Aufzeichnung erfolgt nur mit vorheriger Einwilligung aller Teilnehmer.
✅ Aufgezeichnete Meetings werden auf einem gesicherten internen Server gespeichert.
✅ Die Aufzeichnungen werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.
📧 Widerspruch gegen Aufzeichnung:
service@solarsorglos.de
5. Ihre Rechte gemäß DSGVO
Sie haben folgende Rechte:
✅ Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
✅ Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
✅ Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
✅ Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
✅ Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
📌 Kontakt für Datenschutzanfragen:
📧 service@solarsorglos.de
📌 Behördliche Datenschutzstelle:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
🔗 www.datenschutz-berlin.de
Cookies, Datenverarbeitung
und Server-Protokolldateien
1. Einwilligung in die Nutzung von Cookies
1.1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die beim erneuten Besuch der Website abgerufen werden können. Cookies helfen dabei, Nutzerpräferenzen zu speichern, Sicherheitsfunktionen bereitzustellen und statistische Auswertungen durchzuführen.
Wir nutzen ein Consent Management System (CMS), um die Zustimmung zur Nutzung von Cookies zu verwalten. Dieses speichert Ihre Auswahl, sodass bei weiteren Besuchen die gleichen Präferenzen angewendet werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
1.2. Arten von Cookies, die wir verwenden
Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:
✅ Essenziell (notwendige Cookies)
Diese Cookies sind unverzichtbar für den Betrieb unserer Website und ermöglichen Funktionen wie Sicherheit, Login-Authentifizierung und Session-Management. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
✅ Funktionale Cookies
Diese Cookies speichern Benutzereinstellungen wie Sprache oder Standortpräferenzen und helfen, die Benutzererfahrung zu verbessern.
✅ Analytische & Statistik-Cookies
Wir setzen Analysetools ein, um die Nutzung der Website anonymisiert zu erfassen und unser Angebot zu optimieren. Dazu gehören unter anderem:
- Google Analytics (Nutzerstatistiken, Sitzungsdauer, Interaktionsverhalten)
- Matomo (Open-Source-Webanalyse)
✅ Marketing- & Werbe-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um personalisierte Werbung und Retargeting-Kampagnen bereitzustellen. Drittanbieter wie Google Ads, Facebook Pixel oder LinkedIn Ads können solche Cookies setzen, um gezielt Werbung auszuspielen.
1.3. Wie Sie Cookies verwalten oder deaktivieren können
Beim ersten Besuch unserer Website wird Ihnen ein Cookie-Banner angezeigt, mit dem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen können.
📌 Sie können Cookies jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren:
🔗 Google Chrome: Cookie-Einstellungen ändern
🔗 Mozilla Firefox: Cookie-Einstellungen ändern
🔗 Microsoft Edge: Cookie-Einstellungen ändern
📌 Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung für nicht essenzielle Cookies)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an essenziellen Cookies)
2. Automatische Datenerfassung & Server-Protokolldateien
2.1. Was sind Server-Protokolldateien?
Beim Besuch unserer Website werden bestimmte technische Daten automatisch erfasst und in Server-Logfiles gespeichert. Diese Dateien enthalten keine direkt personenbezogenen Daten, sondern dienen zur Sicherheit, Fehleranalyse und statistischen Auswertung.
📌 Welche Daten werden gespeichert?
✅ Ihre IP-Adresse (wird anonymisiert gespeichert)
✅ Browsertyp & Version
✅ Betriebssystem & Gerätetyp
✅ Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
✅ Datum & Uhrzeit des Zugriffs
✅ Statuscodes (z. B. 404-Fehler oder erfolgreiche Seitenabrufe)
📌 Warum werden diese Daten gespeichert?
✅ Sicherstellung des technischen Betriebs der Website
✅ Fehlersuche & Schutz vor Hackerangriffen
✅ Auswertung von Nutzerverhalten zur Optimierung der Website
Wir setzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO ein. Falls dies in Zukunft erfolgt
(z. B. für Bonitätsprüfungen oder personalisierte Angebote), werden wir dies transparent kommunizieren.
📌 Speicherdauer:
- Die Server-Logfiles werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle auftreten.
- Falls es Anzeichen für Missbrauch oder Angriffe gibt, kann die Speicherung verlängert werden.
📌 Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit & Stabilität der Website)
3. Tracking-Technologien & Analyse-Tools
3.1. Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und zu optimieren.
📌 Welche Daten werden erfasst?
✅ Besuchsdauer & Klickverhalten
✅ Standort (anonymisiert)
✅ Besuchte Unterseiten & Navigationsmuster
📌 Wie funktioniert das Tracking?
- Google Analytics speichert Cookies, die das Nutzerverhalten anonym erfassen.
- Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass kein direkter Personenbezug hergestellt werden kann.
- Sie können das Tracking deaktivieren, indem Sie das Google Analytics Opt-out-Tool verwenden:
🔗 Google Analytics deaktivieren
📌 Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
3.2. Nutzung von Social-Media-Plugins & Werbe-Cookies
Unsere Website enthält Plugins von Drittanbietern, darunter YouTube, Facebook, Instagram, LinkedIn und Google Ads.
📌 Welche Daten werden erfasst?
✅ IP-Adresse
✅ Browsertyp & Geräteinformationen
✅ Interaktionen mit Social-Media-Inhalten
📌 Wie funktioniert die Datenübermittlung?
- Beim Besuch unserer Website werden Daten nur dann an Drittanbieter gesendet, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben
(z. B. durch das Akzeptieren von Tracking-Cookies). - Erst wenn Sie aktiv auf einen Social-Media-Link klicken oder ein eingebettetes Video abspielen, wird eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt.
- Es gelten dann die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters.
📌 Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung für Tracking & Werbung)
🔗 Facebook Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/explanation
🔗 Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
4. Datenübermittlungen und sonstiges
Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA. Wir stellen sicher, dass Ihre Daten gemäß der DSGVO geschützt sind, indem wir Standardvertragsklauseln (SCC) oder vergleichbare Schutzmaßnahmen einsetzen.
Unsere E-Mail-Kommunikation erfolgt grundsätzlich und möglich verschlüsselt. Falls Sie uns vertrauliche Informationen übermitteln, empfehlen wir die Nutzung von PGP- oder S/MIME-verschlüsselten E-Mails. Auf Wunsch senden wir Ihnen die notwendigen Schlüssel zu.
Wir speichern Backups zur Datensicherheit für einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten. Danach werden sie automatisch gelöscht, es sei denn, sie sind für laufende Geschäftsprozesse erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.
- Unsere Website kann eingebettete YouTube-Videos enthalten. Durch das Abspielen eines Videos werden Daten an YouTube (Google) übermittelt. Sie können das Laden von YouTube-Inhalten durch die entsprechenden Cookie-Einstellungen unterbinden.
- Durch die Nutzung bestimmter Dienste (z. B. Google Analytics, Microsoft Office 365) können Daten außerhalb der EU verarbeitet werden. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten in Drittländer übertragen werden, können Sie dies in den Cookie-Einstellungen anpassen oder uns kontaktieren.
- Daten aus Kontaktformularen und Kundenanfragen werden für max. 12 Monate gespeichert, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur längeren Aufbewahrung besteht
Für die Kommunikation bieten wir verschiedene Kanäle an:
verschlüsseltes Emailsystem mit angehängtem Zertifikat
verschlüsseltes Chatsystem auf unserem Hausinternen Server
Beachten Sie, dass Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram nicht vollständig DSGVO-konform sind. Falls Sie eine datenschutzkonforme Kommunikation bevorzugen, bieten wir die Nutzung unseres internen, verschlüsselten Chatsystems an.
Hierfür benötigen wir Ihre Hilfe. Bitte sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen kostenlos bei der Einrichtung der Systeme.
5. Ihr Widerspruchsrecht & Datenschutzanfragen
📌 Wie können Sie der Verarbeitung widersprechen?
✅ Cookies deaktivieren (siehe Abschnitt 1.3)
✅ Tracking & Analyse-Tools ausschalten
✅ Löschung Ihrer Daten beantragen
📌 Kontakt für Datenschutzanfragen:
📧 service@solarsorglos.de
📌 Behördliche Datenschutzstelle:
📍 Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
🔗 www.datenschutz-berlin.de
Bei Solarsorglos.de steht nicht nur die Energie der Sonne, sondern auch die Sicherheit Ihrer Daten im Mittelpunkt. Wir setzen auf moderne Technologien, transparente Prozesse und höchste Datenschutzstandards, damit Sie sich jederzeit auf eine sichere und vertrauenswürdige Zusammenarbeit verlassen können.
🔒 Datenschutz ist für uns kein Muss, sondern ein Versprechen!
Ob bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage, der digitalen Kommunikation oder der Verarbeitung Ihrer Vertrags- und Projektdaten – Ihre persönlichen Informationen werden mit größter Sorgfalt behandelt und nur dort eingesetzt, wo sie wirklich notwendig sind.
🌍 Zukunft mit Verantwortung gestalten
Genauso wie wir an eine nachhaltige Energiezukunft mit Solarstrom glauben, setzen wir uns auch für eine nachhaltige Datenverarbeitung ein. Bei uns gibt es keine versteckten Datenfallen, sondern volle Transparenz und Datenschutz auf höchstem Niveau.
📩 Fragen oder Bedenken? Wir sind für Sie da!
Falls Sie mehr über unseren Datenschutz erfahren möchten oder individuelle Fragen haben, schreiben Sie uns gerne.
🚀 Datenschutz & Solar – die perfekte Kombination für eine sichere und strahlende Zukunft!
Denn mit Solarsorglos.de genießen Sie nicht nur 100 % Sonnenenergie, sondern auch 100 % Datenschutz! 🌞🔐